Ihre Markt-Nische:
Aus Ihren persönlichen Stärken, die Sie bisher herausfanden, lösen Sie die Ihnen sympathischsten heraus. Stellen Sie diese auf Ihrer Prioritätenliste nach oben. Diese Stärken sollen zum Geschäftsfeld passen wie der Schlüssel zum Schloss. Das für Sie ideale Geschäftsfeld, das wir jetzt herausfinden, hilft Ihnen vorerst nur zur Orientierung und wird erst später endgültig festgelegt.
Banal aber oft vergessen: Die größte Stärke, das "beste Angebot" ist nichts wert, wenn niemand bereit ist, dafür zu bezahlen. Ziel ist es nun, das Geschäftsfeld zu finden, auf dem Sie Ihre Stärken optimal zur Geltung bringen können. Wichtig ist außerdem, dass Sie sich mit dem Geschäftsfeld hundertprozentig identifizieren können.
Sie kennen den Grundsatz bereits: Was Sie gut und gern tun, hat die beste Chance zur Spitzenleistung zu werden. Auf diesem Gebiet werden Sie intuitiv am sichersten und erfolgreichsten agieren.
Wesentlicher Erfolgsfaktor ist,
sich eher ein kleineres Geschäftsfeld zu wählen. Denn: Auf einem kleinen Geschäftsfeld Erster zu sein ist besser als auf einem großen durchschnittlich. Hier wären Sie nur ein Anbieter von vielen.
Ist das Angebot gleich oder vergleichbar suchen sich Kunden einen von vielen heraus. Sie werden angreifbar, vergleichbar, stehen immer unter Preisdruck. Der Wettbewerb beginnt. Die Preiskampf-Spirale dreht sich nach unten.
Vorerst leiten Sie aus Ihrem Stärke-Profil möglichst viele Geschäftsfelder ab. Geben Sie die Suche nicht zu schnell auf, suchen Sie intensiv und methodisch weiter. Je genauer Sie Ihr Geschäftsfeld definieren, desto schneller werden Sie erste Erfolge haben, desto schneller wird ihre Motivation steigen.
Trial-and-Error. Machen Sie einen kleinen Schritt in die grundsätzlich richtige Richtung und setzen dann die Entwicklung fort, indem Sie die gewonnenen Erfahrungen umsetzen. Dass diese Vorgehensweise optimal ist, zeigt die Evolution.
Stellen Sie offene Fragen ...
(Wann, wer, wie, womit, warum, wann ....) erhalten Sie ausführliche Antworten zu Ihrem geplanten Geschäftsfeld, das zu Ihren Stärken paßt -
Das Trial and Error-Verfahren spielt grundsätzlich eine große Rolle wenn Sie sich auf unbekanntes Gebiet begeben. Es hat, gezielt angewendet, den Vorteil, dass sich unterschiedliche Aufbauprozesse Stück für Stück weiterentwickeln und optimieren lassen.
Es gibt keine theoretische, erfundene Zielgruppe. Die erfolgversprechendste Zielgruppe wird weniger gesucht, sondern sollte durch die bessere Ausprägung der eigenen Stärken im Idealfall automatisch angezogen werden. Je klarer und spitzer die persönlichen Stärken sind, desto mehr Anziehungskraft habe ich auf die Menschen, die diese Stärken am dringendsten benötigen.
Die erfolgversprechendste Zielgruppe besteht aus Menschen, die meine Leistung schätzen, anerkennen und brauchen, weil sie einen Nutzen davon haben. Der erste Schritt liegt bei Ihnen, indem Sie, entsprechend Ihrer Stärken, eine klare und eindeutige Botschaft senden. Ihre Leistungen sind nicht für abstrakte Geschäftsfelder, sondern für Menschen bestimmt. Eine Zielgruppe sind Menschen mit gleichen Wünschen, Bedürfnissen oder Problemen. Mit theoretischen Überlegungen am "grünen Tisch" finden wir unsere Zielgruppe nicht. WICHTIG: Ihre Leistung soll sich den Wünschen der Zielgruppe anpassen - und nicht umgekehrt.
Ihre Zielgruppenorientierung löst einen Lernprozeß bei Ihnen aus. Sie erkennen Veränderungen der Bedürfnisse, der Probleme, Wünsche aber auch die Widerstände der Zielgruppe genauer und schneller und erreichen dadurch einen Wettbewerbsvorsprung vor Ihren Mitbewerbern (falls es aufgrund Ihrer Spezialisierung welche gibt).
Je genauer Sie Ihre Zielgruppe definieren, desto eindeutiger können Sie Ihre Leistungen auf deren spezielle Bedürfnisse ausrichten. Die Reaktionen Ihrer Zielgruppe steuert Sie automatisch in die erfolgversprechendste Marktnische. Ihre Zielgruppe ist wichtiger als materielle Werte. Ihre strategisches Ziel lautet daher: Werden Sie der führende "Nutzenanbieter" Ihrer Zielgruppe.
Der erste wesentliche Schritt zur Orientierung ist, ein klare Vorstellung zu bekommen, WOHIN Sie beruflich und privat hinsteuern möchten. Ohne Ziel kein Weg. Es stimmt und ist sowohl gefühlsmäßig wie logisch nachvollziehbar. Wenn ich nicht weiß, wohin ich wirklich will, kann ich die Richtung und den Weg nicht finden und bestimmen. Ich bleibe Spielball anderer Menschen, des Glücks oder Schicksals, je nachdem, wen man verantwortlich machen möchte.
Um das Ziel bestimmen zu können, muss ich vorher unbedingt eine sichere Entscheidungsgrundlage schaffen, auf die ich mich einhundert prozentig verlassen kann. Diese Grundlage sind meine persönlichen Vorlieben und Stärken. Wir wissen, was wir sehr gerne tun, tun wir regelmäßig und intensiv. Wir nehmen uns Zeit, auch Freizeit, um uns mit Dingen zu beschäftigen, die uns Freude bereiten.